Dein Weg

Du fühlst Dich zum Priester berufen und möchtest diesem Ruf folgen? Dann steht Dir nicht nur ein großes Abenteuer, sondern auch eine der abwechslungsreichsten Ausbildungen überhaupt bevor! Wir möchten Dich auf Deinem persönlichen Weg begleiten und Dich dazu befähigen, Deine ganz persönliche Entscheidung für ein Leben im Sinne des Herrn zu treffen.

In drei Schritten zum Priester

Dein Weg zur Priesterweihe lässt sich in drei Phasen unterteilen: Das einjährige Propädeutikum dient der Eingewöhnung in das geistliche Leben, danach folgt ein rund fünfjähriges Theologiestudium sowie drei Jahre Ausbildung in der Gemeinde, in denen Du Deine Berufung in der täglichen Praxis stärken kannst. Das Hausprogramm dient – ergänzend zum Studium – Deiner praktischen Ausbildung: Du absolvierst unter anderem Einheiten in liturgischem Gesang, Gesprächsführung oder Rhetorik und kommst bei Praktika in Gemeinden sowie karitativen Einrichtungen zum Einsatz.

Propädeutikum

Im Mittelpunkt des einjährigen Propädeutikums steht die grundlegende Einführung ins geistliche Leben. So bereitest Du Dich beispielsweise durch ein Sozialpraktikum in einer karitativen Einrichtung, Glaubens-, Reflexions- und Bibelkurse oder auch liturgische Grundlagen intensiv und ganz praktisch auf Dein Studium sowie Deine spätere Tätigkeit als Priester vor.

Studium

Dein Theologiestudium basiert auf einem Fundament aus Philosophie, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und und den Bibelwissenschaften. Darauf aufbauend vermittelt das Studium durch den stetigen Austausch mit anderen Wissenschaften eine der wohl breitesten Formen der Allgemeinbildung. Nach zehn Semestern schließt Du Dein Theologiestudium im Regelfall mit dem Grad Magister Theologiae ab.

Pastoralkurs

Nach dem Studium arbeitest Du in einer Pfarrei mit und bereitest Dich im so genannten Pastoralkurs aktiv auf Deinen Dienst als Diakon und Priester vor.

Ausbildung
Ausbildung
Ausbildung
Ausbildung
Ausbildung
Ausbildung

Voraussetzungen

Um Priester zu werden, benötigst Du das Abitur beziehungsweise die allgemeine Hochschulreife. Richte Deine Bewerbung gerne direkt an den Regens.
Alternative Ausbildungen zum Priester – etwa für Interessenten ohne Abitur, aber mit abgeschlossener Berufsausbildung – bietet das Studienhaus St. Lambert in Lantershofen an. Auch hierfür ist ein Propädeutikum bei uns notwendig.

Das Studium

Als Priesterkandidat des Erzbistums Köln studierst Du katholische Theologie an der Universität Bonn oder der Kölner Hochschule für Katholische Theologie KHKT.

Pastoraljahr

Während Deines Jahrs als Seminarist versiehst Du als angehender Diakon Deinen Dienst in einer Gemeinde des Erzbistums. Begleitend durchläufst Du weitere Ausbildungsteile im Priesterseminar.

Diakonenweihe

Nach Deinem Ausbildungsjahr im Priesterseminar empfängst Du die Diakonenweihe. Damit bindest Du Dich fest an Gott und an die Kirche im Erzbistum Köln. Damit einher geht das Versprechen, dem Erzbischof Ehrfurcht und Gehorsam entgegenzubringen und im Zölibat zu leben.

Diakonenjahr

„Diakon“ ist das griechische Wort für Diener. Als solcher dienst Du den Ärmsten in der Gemeinde, kümmerst dich um karitative Werke, predigst in der Heiligen Messe und hältst Trauungen, Taufen sowie Beerdigungen ab.

Auch im Gebet steht die Gemeinschaft im Vordergrund

Priesterweihe

Mit der Priesterweihe wirst Du befähigt, die Sakramente zu spenden. Du empfängst die Vollmacht, im Sakrament der Versöhnung den Menschen Gottes Vergebung zuzusprechen. In der Feier der Heiligen Messe handelst Du in persona Christi und wandelst durch das Gebet und die Kraft des Heiligen Geistes Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi.

Neupriesterjahr

Mit der Primiz, Deiner ersten und besonders feierlichen Messe als Priester, beginnt ein Jahr, in dem Du in Deiner Rolle ankommst und Deine erste Gemeinde kennenlernst.

Alternative Wege

Du hast kein Abitur oder fühlst Dich nicht zum Priester, sondern beispielsweise zum Ordenschrist oder ständigen Diakon berufen? Sprich uns an!

Weiterführende Links:

berufen.de – Gemeinsam für das Mehr im Menschen

Überdiözesanes Seminar zur Priesterausbildung Burg Lantershofen

Diakoneninstitut des Erzbistums Köln

So verschieden wie die Menschen, so verschieden sind auch die Wege zum Herrn

Häufige allgemeine Fragen

Benötige ich das Abitur für die Priesterausbildung?

Tatsächlich ist das Abitur der gängigste Zugang zur Priesterausbildung. Allerdings kann im Einzelfall auch eine abgeschlossene Berufsausbildung für die Bewerbung anerkannt werden. Sprich uns dazu einfach direkt an!

Welche Bewerbungsfristen gibt es?

Die Priesterausbildung beginnt mit dem Propädeutikum Anfang August. Als Bewerber solltest Du Dich spätestens bis Mitte Juni beim Regens des Priesterseminars St. Albert melden: Kontakt

Muss mein Wohnsitz im Erzbistum Köln liegen?

Nein. Als auswärtiger Bewerber musst Du allerdings Deine Entscheidung, im Erzbistum Köln – und nicht in Deiner Heimatdiözese – Priester werden zu wollen, überzeugend begründen können.

Ist die Ausbildung kostenpflichtig?

Ja. Zusätzlich zu den universitären Gebühren erheben wir ein Entgelt für Kost und Logis. In begründeten Einzelfällen kann Dir von Seiten des Erzbistums ein Kredit gewährt werden.

Gibt es ein Mindest- oder Höchstalter?

Ein Mindestalter gibt es nicht. Jedoch sollten Kandidaten beim Empfang der Priesterweihe nicht älter als 50 Jahre sein.

Interesse? Dann hilft Dir Regens Regamy Thillainathan gerne weiter.

T +49 221 1600 30
regens@erzbistum-koeln.de
Priesterseminar St. Albert

Kardinal-Frings-Straße 12

50668 Köln